
Einrichtungsleiter
Telefon: 0 52 51 / 18 77 - 18
Fachlich relevante Tätigkeiten:
1990-1995 Lehrer und Schulseelsorger am ordenseigenen Gymnasium Haus Overbach, Jülich
1996-2005 Aufbau und Leitung des Jugendhaus Salesianum Paderborn
2005-2010 Leitung Internat Haus Overbach, Jülich
seit 2010 Leitung Jugendhaus Salesianum Paderborn
Ausbildung:
Studium der Theologie in Bonn und Toulouse
mit Abschluß Diplom 1989
1994/1996 Berufsbegleitende Ausbildung zum Heimleiter
pädagogische Leitung
Leitung Tagesgruppe
Studium
2014 - 2017 Soziale Arbeit an der Katholischen Hochschule NRW, Abteilung Paderborn
Weiterbildung
ab 2020 Berufsbegleitendes Masterstudium „Sozialmanagement“ an der FH Münster
2019/2020 Weiterbildung zur Kinderschutzfachkraft
2018 Qualifizierung zur Präventionsfachkraft
2018 Schulung PART „Professional Assault Response Training“
2018 Online-Fortbildung „Interkulturelles Verständnis, Kultursensibilität und Psychoedukation im Umgang mit belasteten, traumatisierten und kranken Flüchtlingskindern“
2017 Schulung Prävention Sexualisierter Gewalt
2015 Ausbildung zur Mitarbeit in der katholischen Jugendbildungsarbeit als Leitung von Orientierungstagen
Berufliche Tätigkeit
2016 - 2017 Jugendwohngemeinschaft Vincenzhaus, Mitarbeit bei den Lernzeiten und in der Freizeitgestaltung
pädagogische Leitung
Leitung Wohngruppe II
Schule / Bildung:
Immanuel-Kant-Gymnasium Bad Oeynhausen
Abschluss: Allg. Hochschulreife
Studium / Ausbildung:
Universität Bielefeld:
Studium der Erziehungswissenschaft mit Nebenfach Rechtswissenschaft
Abschluss: B.o.A.
Beruflicher Werdegang (frühere Arbeitsstellen fachlich relevant):
- Gruppenleitung im offenen Ganztag, OGS Obering, Herford (2016-2017)
- Casemanagerin im Berufsbildungswerk Brakel, Betreuung und Eingliederung von jungen Erwachsenen vorwiegend mit Lern- und psychischen Behinderungen in den Arbeitsmarkt/ in unterstützte Ausbildung (2017-2019)
- Gruppenleitung der Tagesgruppe im Jugendhaus Salesianum in Paderborn (2019-2020)
- Ambulante Erziehungshilfen und Familienorientierte Angebote Amber Holtermann-Witt gGmbH (2020-2021)
- Seit 06.2021 Leitung der Wohngruppen und der päd. Gesamtleitung im Jugendhaus Salesianum
Fort- und Weiterbildungen:
- Fortbildungen im rehapädagogischen Bereich
- Fortbildungen zur Suchtmittelprävention und zur Prävention von sexualisierter Gewalt
- Fortbildung PART – Professionelles Handeln in Gewaltsituationen
- Systemische Beratung i.A.
Ehrenamtliche Tätigkeiten:
- Freiwilliges soziales Jahr Kinderhaus Berlin-Mark-Brandenburg
- Während des Studiums: Unterstützung einer Familie mit Pflegekindern (Kinderbetreuung),
- ehrenamtliche Leitung des Projekts „Zeit Spenden“, Bündnis Familie Bad Oeynhausen e.V.
Leitung Wohngruppe I
Studium
2014 – 2017 Soziale Arbeit an der Hochschule Fulda mit dem Abschluss Sozialarbeiter B.A.
Berufliche Tätigkeit
2017 – 2018 Pädagogische Projekte Paderborn
Ab 2018 Jugendhaus Salesianum
Weiterbildung
Schulung PART „Professional Assault Response Training”
Schulung Prävention Sexualisierte Gewalt
pädagogische Fachkraft Wohngruppe I
Schule: 2006-2014: Reismann Gymnasium Paderborn (Abitur)
Studium: 2014-2017: Pädagogik der Kindheit – Bachlor of Arts
Beruflicher Werdegang:
Seit 2017: Jugendhaus Salesianum
Weiterbildung:
Seit 2019: Fortbildung zur Traumafachpädagogin (Jugendhof Vlotho)
pädagogische Fachkraft Wohngruppe I
Bildungsgang:
2013-2015: zweijährige Berufsfachschule Edith-Stein-Berufskolleg, Paderborn
Fachrichtung: Gesundheit und Soziales
berufliche Kenntnisse und Fachhochschulreife
Studium:
2017: Georgia State University, Atlanta USA
Auslandssemester in der Fachrichtung Psychologie
2018: Sozialpädagogik und Managment
Duales Studium im Modell der geteilten Woche, an der Internationalen Berufsakademie Kassel
Fachlich relevante Weiterbildungen:
2019: Cannabispräventionskoffer – ein Angebot zur Prävention von Cannabisabhängigkeit
2020: Prävention von sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen
2020: Part – Basisseminar
Professional Assault Respone Training – Professionell handeln in Gewaltsituationen

pädagogische Fachkraft Wohngruppe I
Schule / Bildung:
2008-2014: Gesamtschule August Hermann-Francke
Studium / Ausbildung:
2016-2018 Ausbildung Kinderpflege am Helene-Weber-Berufskolleg
2019-2022 Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin am Edith-Stein Berufskolleg
Beruflicher Werdegang (frühere Arbeitsstellen fachlich relevant):
2014-2020 Praktika in verschiedenen Kindertageseinrichtungen, Schwerpunkte: Heilpädagogik, Bewegungskindergarten, Montessori
2021: 3-monatiges Praktikum auf dem Brückenhof (Kinder- und Jugendhilfe)
Fort- und Weiterbildungen:
- PART-Schulung (2021)
- Prävention von sexualisierter Gewalt (2021)
Sozialpädagoge Tagesgruppe
Schule / Bildung:
2007 - 2015 Goerdeler-Gymnasium Paderborn (Abitur)
Studium / Ausbildung:
2016 - 2021 Soziale Arbeit an der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum, mit dem Abschluss Sozialarbeiter B.A.
Beruflicher Werdegang (frühere Arbeitsstellen fachlich relevant):
2015 - 2016 Bundesfreiwilligendienst im Erzbischöflichen Kinderheim in Paderborn
Ab 2021 Jugendhaus Salesianum
Ehrenamtliche Tätigkeiten:
2012 - 2019 ehrenamtliche Mitarbeit im Jugendreferat der evangelischen Kirche Paderborn bei der Arbeit mit Konfirmand*innen

pädagogische Fachkraft Wohngruppe I
Schule / Bildung:
Abitur am Westfalenkolleg in Paderborn
Ausbildung zum Elektronischen Assistenten
Studium / Ausbildung:
Studium der Sozialen Arbeit an der Fachhochschule der Diakonie
Beruflicher Werdegang (frühere Arbeitsstellen fachlich relevant):
Werkstudent bei bethel.regional: Arbeit mit psychisch-kranken und schwerstmehrfachbehinderten Menschen (2018-2021)
Nachtbereitschaft in der Flüchtlingshilfe in Paderborn
Fort- und Weiterbildungen:
- PART-Schulung (2021)
- Prävention von sexualisierter Gewalt (2021)
Ehrenamtliche Tätigkeiten:
Jugendtrainer im Fußballverein
Leitung im Zeltlager für Kinder zwischen 8 und 14 Jahren
pädagogische Fachkraft Wohngruppe II
Schule / Bildung:
2015-2017: Fachabitur Sozialwesen am Edith-Stein Berufskolleg
Studium / Ausbildung:
2017-2020 Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin am Edith-Stein Berufskolleg
Beruflicher Werdegang (frühere Arbeitsstellen fachlich relevant):
2015-2016 Jahrespraktikum im Erzbischöflichen Kinderheim Paderborn
2017-2018 Jahrespraktikum in der Kindertageseinrichtung „Unter den Linden“
2019-2020 Anerkennungsjahr im Jugendhaus Salesianum
2020-2021 Zentrale Unterbringungseinrichtung (ZUE) Bad Driburg
Fort- und Weiterbildungen:
- PART-Schulung (2020)
- Prävention von sexualisierter Gewalt (2021)
- Prävention von Cannabis-Abhängigkeit
- Religionspädagogische Fortbildung
Praxisreflexion und Gesprächsführung im beruflichen Kontext
pädagogische Fachkraft Wohngruppe II
Studium:
2002 - 2007 ; Fachhochschule Sozialwesen "Instituto Superior Miguel Torga" Coimbra, Portugal.
Schwerpunkt: Personalwesen Management
Abschluss: Diplom Sozialarbeiter
Berufstätigkeit:
2008 – 2009
Werkstatt für Menschen mit Behinderung „CERCIAV - Cooperativa para a Reabilitacao dos Cidadaos inadaptados de Aveiro“ Gafanha da Nazaré, Portugal
2009 – 2011
Stiftung „Fundacao Prior Sardo“ Gafanha da Nazaré, Portugal
Sozialarbeiter im Sozialen Projekt „geh.mit.Leben“ (finanziert durch das Ministerium für Drogen und Drogenabhängigkeit) - Achse 5. „ Soziale Wiederengliederung“ - von Suchtkranken in medizinischer Behandlung.
11.2012 – 03.2017
Jugendhilfe Einrichtung - Roots WG für Jungen, Werl, Deutschland

pädagogische Fachkraft Wohngruppe II
Schule / Bildung:
Realschulabschluss, Theresia-Gerhardinger Berufskolleg
Studium / Ausbildung:
Ausbildung zur Erzieherin, Theresia-Gerhardinger Berufskolleg, Abschluss 2022
Beruflicher Werdegang (frühere Arbeitsstellen fachlich relevant):
Betreuerin in einer Zentralen Unterbringungseinrichtung (ZUE) für asylsuchende Menschen in Borgentreich
Fort- und Weiterbildungen:
- PART-Schulung (2021)
- Prävention von sexualisierter Gewalt (2021)
Ehrenamtliche Tätigkeiten:
Katastrophenschutz Malteser
Übungsleitung Reha-Sport „Orthopädie Breitensport“
v.l.n.r. Martina Posor, Oksana Siebert, Ulrike Schabbing, Hüsmen Cengel
Johannes Koch
Haustechnik
Fr. Platzköster und Hr. Johannimloh
Deko, IT und Arbeit, die keiner sieht